Posts

Posts mit dem Label "Schulungen" werden angezeigt.

Digitale Transformation: Mitarbeiter erfolgreich einbinden.

Bild
  Digitale Transformation: So binden Sie Ihre Mitarbeitenden erfolgreich ein Die menschliche Seite der Digitalisierung: Herausforderungen und Risiken Die Digitalisierung wird oft als rein technisches Unterfangen betrachtet, doch in Wahrheit ist sie vor allem eine menschliche Herausforderung. Sie betrifft alle Ebenen eines Unternehmens und stellt Mitarbeitende vor die Aufgabe, neue Technologien zu erlernen und gewohnte Arbeitsweisen zu hinterfragen. Wenn Unternehmen ihre Belegschaft nicht rechtzeitig einbinden, entstehen Missverständnisse, Widerstand und eine ineffiziente Umsetzung. Ein klassisches Beispiel verdeutlicht das: Ein mittelständisches Unternehmen implementierte ein neues CRM-System, ohne die Mitarbeitenden vorher einzubinden. Die Belegschaft wurde erst nach der Einführung informiert, dass sie mit diesem neuen Tool arbeiten sollten. Schulungen und Einweisungen fanden nicht statt, und es gab kaum Möglichkeiten, Rückfragen zu stellen. Die Folge: Überforderung, Frustratio...

Digitale Transformation: Balance

Bild
  Digitale Transformation: Balance zwischen Turbo-Tempo und Stillstand Gefährliche Schnellschüsse: Wenn Tempo zum Stolperstein wird Die Digitalisierung ist ein hochkomplexes Unterfangen, das präzise Planung und strategische Umsetzung erfordert. Laut einer Studie der Bitkom scheitern beispielsweise 28 % aller Digitalisierungsprojekte an unzureichender Vorbereitung, was die Notwendigkeit strukturierter Ansätze unterstreicht. Unternehmen, die in einem Anflug von Aktionismus überstürzt handeln, setzen sich einem erhöhten Risiko aus: mangelhaft getestete Technologien, übersprungene Change-Management-Prozesse und eine überforderte Belegschaft sind nur einige der Konsequenzen. So können sich Innovationen schnell in teure Fehlschläge verwandeln. Praxisbeispiel: Ein mittelständisches Produktionsunternehmen führte im Eiltempo ein neues ERP-System ein – mit fatalen Folgen: Schnittstellenprobleme legten die Lieferkette lahm, komplizierte Prozesse bremsten die Mitarbeitenden aus, und ungepl...

Ein CEO teilt seine Erfolgsstrategie.

Bild
  Digitalisierung trotz Zeitmangel Die Digitalisierung stellt viele KMUs vor immense Herausforderungen – insbesondere, wenn Zeit knapp ist. In einem exklusiven Interview gibt ein mittelständischer CEO Einblicke, wie er und sein Unternehmen trotz voller Auftragsbücher den digitalen Wandel erfolgreich gemeistert haben. Seine Herangehensweise zeigt: Mit klaren Prioritäten, kleinen Schritten und kluger Delegation ist der Weg in die digitale Zukunft machbar. „Die Digitalisierung in kleine, manageable Schritte zerlegen“ Interviewer: Digitalisierung und Zeitmangel – wie hat Ihr Unternehmen diese beiden scheinbar unvereinbaren Aspekte unter einen Hut gebracht? CEO: Zeit war bei uns immer knapp. Aber wir wussten, dass wir digital werden mussten, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Der erste Schritt war daher, die Digitalisierung in kleine, manageable Schritte zu zerlegen. Wir haben analysiert, welche Bereiche die größten Potenziale bieten, und uns zunächst auf die Auftragsverwaltu...

Hürden bei der Digitalisierung von KMUs,

Bild
  Die größten Hürden bei der Digitalisierung von KMUs – und wie man sie überwindet Begrenzte Budgets und Ressourcen: Digitaler Fortschritt trotz knapper Kasse Für viele KMUs ist der Weg in die Digitalisierung eine finanzielle Gratwanderung. Die Investition in Technologien, Schulungen und IT-Sicherheit erscheint oft abschreckend – dabei sparen solche Maßnahmen langfristig Kosten und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit. Doch ohne die finanzielle Schlagkraft großer Konzerne fehlt es vielen Unternehmen an Möglichkeiten, die Projekte umzusetzen. Strategien gegen Budgetengpässe: Fokussierung auf Schlüsselfelder: Kleine Schritte bringen messbare Ergebnisse. Ein Beratungsunternehmen könnte z. B. ein CRM-System einführen, das Kundendaten zentralisiert und Abläufe optimiert. Fördergelder nutzen: Programme wie der „Digitalbonus“ bieten KMUs Zuschüsse für Projekte. Ein Einzelhändler könnte so die Einführung eines Online-Shops finanzieren. Kostenlose Tools verwenden: Open-Source-Software wie Odoo ...

BUSINESS.Bucheditionen.de