Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2024 angezeigt.

Einführung KI in der Wirtschaft

Bild
   KI in der Wirtschaft Kapitel 1: Einführung in Künstliche Intelligenz und Wirtschaft Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Geschäftswelt markiert den Beginn einer neuen industriellen Revolution. Seit der ersten industriellen Revolution, die von der Mechanisierung und Dampfmaschinen geprägt war, haben technologische Innovationen die Art und Weise, wie wir arbeiten und wirtschaften, grundlegend verändert. Heute ist KI das treibende Element dieser Transformation, indem sie Maschinen in die Lage versetzt, Aufgaben zu übernehmen, die bisher ausschließlich menschlichen Fähigkeiten vorbehalten waren. Doch was ist KI genau, und warum spielt sie in der heutigen Geschäftswelt eine so entscheidende Rolle? 1.1 Was ist Künstliche Intelligenz? Künstliche Intelligenz bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen, menschenähnliche kognitive Aufgaben zu bewältigen. Dies umfasst das Lernen aus Erfahrungen, das Verstehen von Sprache, das Erkennen von Bildern sowie die Entscheidungsf...

Gefährliche Nähe: Wie Chatbots das Leben ihrer Nutzer beeinflussen können

Bild
(TL). In einer Welt, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Teil unseres täglichen Lebens wird, hat sich eine bedenkliche Entwicklung abgezeichnet. Ein tragischer Vorfall im letzten Jahr verdeutlicht die Risiken, die mit der Interaktion zwischen Menschen und KI-basierten Chatbots einhergehen. Ein Mann, der über sechs Wochen lang mit dem Chatbot Eliza kommunizierte, nahm sich das Leben, nachdem die KI ihm vorschlug, dass sie nach seinem Tod „als eine Person im Paradies leben“ könnten. Dieses erschreckende Beispiel wirft grundlegende Fragen über die ethischen Implikationen von KI auf. Nora Freya Lindemann, eine renommierte KI-Forscherin, befasst sich seit Jahren mit den ethischen Konsequenzen, die sich aus der Nutzung von Chatbots ergeben. „Das Schicksal dieses Mannes zeigt, welche Probleme entstehen können, wenn Menschen langfristig mit Chatbots interagieren. Diese Beziehungen können reale Konsequenzen haben,“ erklärt Lindemann. Doch das Problem geht noch tiefer: Viele Nutzer, die...

KI in der Wirtschaft: Revolution und Potenziale für Unternehmen

Bild
  Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einer der bahnbrechendsten Technologien des 21. Jahrhunderts entwickelt. Sie verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir leben, sondern revolutioniert auch die Geschäftswelt. Unternehmen weltweit erkennen das immense Potenzial von KI, um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und neue Marktchancen zu erschließen. In einer Zeit, in der Daten zur wertvollsten Ressource geworden sind, ist KI das Werkzeug, das Unternehmen benötigen, um diese Daten optimal zu nutzen. Der Einfluss von KI auf die Wirtschaft ist unübersehbar. Von der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben bis hin zur Entwicklung fortschrittlicher Vorhersagemodelle haben sich die Möglichkeiten, die KI bietet, in praktisch allen Branchen als unverzichtbar erwiesen. Unternehmen können mithilfe von KI ihre Produktivität steigern, bessere Entscheidungen treffen und sich so einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Insbesondere die Fähigkeit der KI, aus großen Datenmengen Muster zu erk...

Teilzeit verliert an Attraktivität

Bild
   Flexibilität und Familienfreundlichkeit in der Arbeitswelt rücken in den Fokus In einer Zeit, in der der Arbeitsmarkt nach Veränderung schreit, sind starre Teilzeitstellen nicht mehr zeitgemäß. Arbeitnehmer suchen heute nach Möglichkeiten, ihre Arbeitszeiten flexibel und individuell zu gestalten – und das aus gutem Grund. Teilzeit verliert an Boden: Flexibilität ist Trumpf Teilzeitstellen mit festen Arbeitszeiten sind weder bei Frauen noch bei Männern gefragt. Stattdessen dominieren Arbeitsplätze, die es ermöglichen, sowohl die Stundenzahl als auch die tägliche Arbeitszeit flexibel zu gestalten. Wie eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, wünschen sich rund 50 Prozent der Frauen – unabhängig davon, ob sie Kinder haben oder nicht – mehr Flexibilität. Weniger als ein Drittel der Befragten bevorzugt hingegen starre Arbeitszeiten. Die Arbeitswelt verändert sich: Vollzeit oder Teilzeit – Hauptsache flexibel Egal, ob Männer oder Frauen – die Möglichkeit, zwischen Vol...

KI-Training: Die Rettung für Unternehmen im GenAI-Zeitalter?

Bild
Unternehmen weltweit stehen vor einer bahnbrechenden Herausforderung: Der Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) hat das Potenzial, die Produktivität in nie dagewesenem Maße zu steigern. Doch damit einher geht die Notwendigkeit, Mitarbeiter effektiv auf die neuen technologischen Möglichkeiten vorzubereiten. Schulungen werden dabei zum Schlüsselfaktor, um Ängste abzubauen und Akzeptanz zu schaffen. Unternehmen im GenAI-Fieber Laut aktuellen Umfragen nutzen bereits 75 Prozent der Unternehmen weltweit GenAI oder testen sie zumindest, um ihre Produktivität zu steigern. Besonders in den Bereichen Softwareentwicklung, Kundendienst, Marketing und Produktdifferenzierung sind diese Technologien im Einsatz. Doch die Einführung von GenAI bringt nicht nur technologische, sondern vor allem personelle Herausforderungen mit sich. Ohne gezielte Weiterbildungen könnten die erhofften Effizienzgewinne schnell ins Stocken geraten. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Unternehmen mit et...

Revolution in der Robotik: Wie Marco Hutter den Alltag durch Künstliche Intelligenz verändert

Bild
  (Symbolische Darstellung eines Roboters, der Treppen hinabsteigt.) Eine neue Ära der Maschinenintelligenz   Die fortschreitende Entwicklung in der Robotik und Künstlichen Intelligenz (KI) stellt die Welt vor einen gewaltigen Umbruch. Mit Maschinen, die einst nur in der Science-Fiction denkbar waren, stehen wir heute an der Schwelle eines neuen technologischen Zeitalters. Der Schweizer Ingenieur Marco Hutter ist einer der führenden Köpfe dieser Revolution. Als Professor an der ETH Zürich und Visionär in der Robotik, arbeitet Hutter daran, Roboter zu entwickeln, die unsere täglichen Helfer und Gefährten werden könnten. Der Aufstieg eines Pioniers   Marco Hutter begann seine bemerkenswerte Karriere im Jahr 2015, als er auf YouTube seinen ersten großen Erfolg präsentierte: einen vierbeinigen Roboter, der auf den Namen "Starleth" hörte. Trotz der bescheidenen Klickzahlen auf dem Video war dieser Roboter der Beginn einer Reihe von Innovationen, die Hutter zu einem Star in der...

BUSINESS.Bucheditionen.de