EU-Beschluss: Bargeldobergrenze eingeführt - Was bedeutet das für die Compliance?

Die EU hat eine neue Ära im Umgang mit Bargeldzahlungen eingeläutet. Am vergangenen Donnerstag beschlossen die Mitgliedsstaaten in Brüssel eine Obergrenze von 10.000 Euro für Bargeldzahlungen. Diese Regelung soll innerhalb von drei Jahren in Kraft treten und ist Teil eines umfassenden Pakets zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland? Die Deutsche Liebe zum Bargeld und die neuen Regeln Die Deutschen haben eine besondere Beziehung zu ihrem Bargeld. Bislang gab es keine Obergrenze für Bargeldzahlungen, jedoch musste bei Beträgen über 10.000 Euro die Herkunft des Geldes nachgewiesen und der Personalausweis vorgelegt werden. Diese Regelung bleibt bestehen, wird jedoch durch die neue EU-weite Obergrenze ergänzt. Wichtig zu wissen: Private Verkäufe, wie etwa der Autoverkauf an einen Freund, bleiben von der Obergrenze ausgenommen, sofern keine der beteiligten Personen beruflich mit dem Verkau...