Der Moral-Irrtum: Warum ideologische Positionierung Unternehmen teuer zu stehen kommen kann
In der heutigen Geschäftswelt scheint es fast so, als ob Unternehmen ohne eine klare ideologische Positionierung nicht mehr überleben könnten. Ob es nun um Nachhaltigkeit, Diversität oder andere gesellschaftlich relevante Themen geht – immer mehr Firmen springen auf den Zug der "Corporate Social Responsibility" auf und profilieren sich mit moralischen Standpunkten. Doch Experten warnen: Diese ideologische Aufladung kann sich für Unternehmen als Bumerang erweisen, indem sie Kunden vergraulen und Marktanteile einbüßen. Das Risiko der Politisierung Raoul Roßmann, Chef der Drogeriekette Rossmann, zog jüngst die Reißleine und entschied sich, keine Tesla-Fahrzeuge mehr für seine Dienstwagenflotte zu kaufen. Der Grund? Elon Musks politische Äußerungen und sein wiederholter Support für kontroverse Persönlichkeiten wie Donald Trump. Was einst ein reines Produkt, ein Elektroauto, war, hat sich durch die Politisierung zu einem ideologischen Statement entwickelt – ein Statement, das ni...