Das KI-Dilemma: Große Ziele, unklare Wege

In einer Welt, in der die Technologie schneller voranschreitet als je zuvor, setzen Unternehmen hohe Erwartungen in die Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz (KI) bietet. Insbesondere generative KI (GenAI) rückt immer mehr in den Fokus von Vorständen und Geschäftsführern großer Unternehmen, getrieben von dem Wunsch nach Effizienzsteigerung, Expansion und Verbesserung der Geschäftsergebnisse. Doch eine kürzlich veröffentlichte Studie der Managementberatung Horváth wirft ein kritisches Licht auf den Umgang mit dieser Schlüsseltechnologie in der Praxis. Die Erkenntnisse zeichnen das Bild einer Unternehmenslandschaft, die trotz ambitionierter Ziele nur halbherzig und ohne klaren Fokus in die KI-Zukunft schreitet. Halbherzige Annäherung trotz Verdopplung der Projekte Die Horváth-Studie offenbart, dass viele Unternehmen das Thema KI zwar ambitioniert in ihre künftige Geschäftsstrategie integrieren wollen, jedoch in der Umsetzung erhebliche Defizite aufweisen. Obwohl die Anzahl der ...